Seit 2016 veranstalten wir Seminare und Workshops in Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Einrichtung der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« KLANGZEITORT. Uns sind dabei Partizipation und Expertise der Teilnehmenden und hierarchie-arme/freie Gruppenprozesse sehr wichtig, um intersektionale Perspektiven auf Kunst- und Musikproduktion zu diskutieren. Jedes Semester widmen sich mindestens zwei gather Mitglieder einem Thema und laden Studierende und Nicht-Studierende ein, gemeinsam daran zu arbeiten.
Sound_in(g)_Activism
Winter 2023/2024 mit Hanna Grześkiewicz, Lucien Danzeisen und Evelyn Saylor
Was ist Aktivismus und was hat er mit Klang zu tun? Wie können wir Aktivismus mit_in Klang machen, oder Klang mit_in Aktivismus nutzen? Wie können wir den öffentlichen Raum klanglich gestalten? Welche Rolle können Klang und Musik im Besonderen in den Transformationsprozessen unserer Gesellschaft spielen?
Radio und Feminismus
Winter 2022/2023 mit Stellan Veloce und Rosanna Lovell
Was kann eine feministische Radiopraxis sein, in Hinsicht auf Fragen von Inhalt, Technik, Zugang? Was senden wir und was empfangen wir?
Gather 2
Sommer 2022 mit Lisa Rein, Stellan Veloce und Lucien Danzeisen
Für das Blockseminar Gather haben wir zusammen vom 7. - 10. Juli 2022 drei Tage auf dem Gutshof Sauen verbracht.
Exchange
Sommer 2021 mit Marta Forsberg, Cedrik Fermont und Mmakgosi Kgabi
Für EXCHANGE haben wir drei Gäst*
innen aus den Feldern Musik, Klang und Performance eingeladen, die mit uns ihre feministischen, postkolonialen und intersektionalen Kunstpraxen geteilt haben.
Gather 1
Herbst 2020 mit Stellan Veloce und Lucien Danzeisen
Geplant waren eigentlich 5 Tage im Gutshof Sauen: gemeinsames Arbeiten, Skill-sharing, Ideen Austauschen und Entwickeln.
ReRead
Winter 2019 mit Evelyn Saylor
Im Wintersemester 2019/20 fand unser zweites Lektüre-Seminar ReRead statt. Diese Texte haben wir gelesen und diskutiert:
Read
Sommer 2019
Im Herbst und Winter 2018/19 haben wir festgestellt: Wir wollen uns besser mit feministischer (Kunst-) Theorie auskennen und gemeinsam über sie diskutieren.
Play
Herbst 2018 mit Stellan Veloce, Rosanna Lovell, Evelyn Saylor, Lucien Danzeisen, Lea Aigner und Merle Krafeld
Im Blockseminar Play haben wir gemeinsam mit Bühnenbildnerin Lea Aigner einen tischgroßen Kammerkonzertsaal entwickelt. Über integrierte Boxen erklangen Werke von Komponistinnen des 20. und 21. Jahrhunderts, die wir unter anderem im vorherigen Semester im Archive Seminar besprochen haben.
Archive
Sommer 2018 mit Lucien Danzeisen, Irene Kletschke, Kirsten Reese, Marc Sabat, Evelyn Saylor und Stellan Veloce
Wer hat Zugang zu Archiven, Wissen und Materialien? Wer entscheidet, was erinnerungs- und bewahrungswürdig ist? Wie finden wir, was wir suchen?
Di 22. August 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Tania Rubio, composer: film screening and lecture – Präsentation
Filmscreening "Territorium, Erinnerung und Migration" und Vortrag "Biomusik, von der Kommunikation mit Tieren bis zur Schaffung neuer Musik durch die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Gemeinschaft" - in Englisch / Hybrid
Fasanenstraße 1B, Raum 322 UdK Berlin / Videokonferenz Vor Ort: Freier Eintritt ohne Anmeldung. Online: Um kostenlose Anmeldung wird gebeten: gather[at]udk-berlin.de
Für mehr Informationen bitte hier klicken!
11.07.2023 17:00 - 18:00
#17 gather Radio mit Coco und Lu
www.fr-bb.org 88,4 MHz in Berlin und 90,7 MHz in Potsdam
Für mehr Informationen bitte hier klicken!
Freitag 21.04.23 17:00 - 18:30 Uhr
Hörerlebnis und zeitgenössische klassische Musik mit Dr. Gina Emerson
Wie klingt neu komponierte Musik aus der Sicht des Zuhörers? Was schätzen die Menschen an ihrer Interaktion mit zeitgenössischer klassischer Live-Musik? Und was können alternative Formate oder Formen der Publikumsbeteiligung zu diesen Erfahrungen beitragen?
Kleiner Vortragssaal, Bundesallee 1-12 10719 Berlin (barrierefreier Zugang)
Für mehr Informationen bitte hier klicken!
Freitag, 24.11.2017
15:00 - 18:00 Uhr
Focus I
Wir laden Arnbjörg Marìa Danielsen und Marta Forsberg ein, über Kollektive und Kuration aus einer feministischen Perspektive zu diskutieren.
Hochschule für Musik Hanns Eisler, Room 515 Charlottenstr. 55, 10117 Berlin
Für mehr Informationen bitte hier klicken!